Asien (Asia)
Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,615 Millionen Quadratkilometern, etwa einem Drittel der gesamten Landmasse, der flächenmäßig größte Erdteil. Mit über vier Milliarden Menschen, mehr als der Hälfte der Weltbevölkerung, ist dieser Erdteil auch der einwohnerstärkste. Es gibt 47 international anerkannte Staaten Asiens.
Menschheitsgeschichtlich spielte Asien früh eine wichtige Rolle. Hier entstanden bereits um 900 v. Chr. mit dem Neuassyrischen Reich oder 500 v. Chr. mit dem noch größeren Achämenidenreich die ersten Großreiche.
Das Wort „Asien“ geht über das lateinische Asia auf griechisch Ἀσία (Asía) zurück. Über die weitere Herkunft kann bis heute nur spekuliert werden. Angenommen wird meist eine Herkunft vom assyrischen assu „Sonnenaufgang, Osten“. Der Name Asía würde demnach eine östliche Region benennen, die in der Richtung des Sonnenaufgangs liegt, und entspräche darin dem lateinischen Wort Orient oder dem deutschen „Morgenland“. Die frühen Griechen nannten zunächst nur die Landmasse Kleinasiens Asien, woraus sich später auch der Name der römischen Provinz Asia ergab. Von Plinius dem Älteren (Naturalis historia, um 77 n. Chr.) wurde der Name dann auch auf den größeren Kontinent bezogen. Langfristig wurde so das alte Asia zu Asia minor.
In der griechischen Mythologie war Asia der Name eine Okeanide (oder auch Mutter einer solchen bei Hesiod), nach der wiederum die geographische Region benannt worden sein sollte. Nach Aischylos (Promētheús desmṓtēs, um 470 v. Chr.) ist sie zudem die Gattin des Titanen Iapetos und Mutter des Prometheus, nach Herodot (Historien, 5. Jahrhundert v. Chr.) dessen Gattin.
Im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch beziehen sich die Begriffe asiatisch und Asiaten vor allem auf Dinge und Menschen ost- oder südostasiatischer Herkunft, so beispielsweise in Bezug auf Küche, Philosophie oder Architektur, bisweilen unter dem Einschluss Indiens, während sich die Begriffe nur sehr selten auch auf die Länder westlich von Indien beziehen. Während Westasien schon seit dem Altertum in engem Kontakt mit Europa stand, war dies mit Ostasien nicht der Fall, sodass diese Region in Europa über Jahrhunderte den Inbegriff von Fremdheit darstellte, auch da sich Länder wie China und Japan gegenüber der Außenwelt abgrenzten und nur begrenztes Interesse an Austausch zeigten (vgl. Sinozentrismus, Abschließung Japans).