Der Internationale Flughafen Kansai (jap. 関西国際空港, Kansai kokusai kūkō, kurz 関空, Kankū; engl. Kansai International Airport) ist ein japanischer Verkehrsflughafen in Izumisano (Region Kinki) in Japan. Er liegt in der Präfektur Osaka, fünf Kilometer vor der Küste auf einer künstlichen Insel im Meer. Er bedient das Ballungsgebiet Kansai um die größte Stadt Osaka vor allem mit internationalen Flügen. 2014 wurden ca. 20 Millionen Passagiere gezählt.
Der Flughafen Kansai wurde als 24h-Flughafen mit zwei Landebahnen konzipiert, doch blieb die Auslastung aufgrund der Wirtschaftsflaute nach der Bubble Economy auch im zwölften Jahr des Betriebs unter der Grenze zur Rentabilität. Den ehrgeizigen Plan eines Hubs in Ostasien in Konkurrenz zum Flughafen Incheon in Seoul hat der Flughafen bisher kaum realisieren können.
Erst im August 2007 wurde in abgespeckter Form, zunächst ohne Terminal, der zweite Abschnitt der Neulandgewinnung mit einer zweiten Landebahn fertiggestellt. Seit 2006 erwuchs dem Kansai-Flughafen mit dem neuen Flughafen Kōbe zusätzlich zum Flughafen Osaka-Itami ein weiterer Konkurrent für den Inlandsverkehr, bis sich die drei Flughäfen im April 2018 zusammenschlossen und fortan vom gemeinsamen Betreiber „Kansai Airports“ (関西エアポート, Kansai Eapōto) verwaltet werden.
Das geschwungene Terminalgebäude entlang der Start- und Landebahn wurde von Renzo Piano entworfen.
IATA Code |
KIX |
ICAO Code |
RJBB |
FAA Code |
|
Telefon |
+81 72 455 2500 |
Fax |
|
E-Mail |
|
Homepage |
Hyperlink |
Facebook |
|
Twitter |
|