Paʻanga

Paʻanga
T$
Der Paʻanga (auch Tonga-Dollar) ist die Währung von Tonga. Er wird von der Nationalbank Tongas (National Reserve Bank of Tonga/Pangike Pule Fakafonua ʻo Tonga; kurz: NRBT) in der Hauptstadt Nukuʻalofa kontrolliert. Der Paʻanga ist nicht frei konvertierbar und an einen Korb anderer Währungen, bestehend aus dem Australischen, Neuseeländischen und US-Dollar, sowie dem japanischen Yen, gebunden.

Ein Paʻanga entspricht 100 Seniti, der ISO-Code ist TOP und die gebräuchliche Abkürzung T$ (¢ oder s für Seniti). In Tonga selbst wird der Paʻanga in englischer Sprache meist nur als Dollar und der Seniti als Cent bezeichnet. Für höhere Beträge gibt es auch die Einheit Hau (1 Hau = 100 Paʻanga), diese wird aber im Alltag nicht gebraucht und findet sich nur bei Sonderprägungen.

Meerbohnen (Entada scandens; eine Mimosengewächseart), in der tongaischen Sprache Paʻanga genannt, sind Ranken mit einem vier bis fünf Meter hohen Stamm und großen glänzend dunkelbraunen bis purpurroten Samen. Diese auch westindische Haselnüsse oder St.-Thomas-Herzen genannten Samen sind mit ein bis zwei Zentimetern im Durchmesser recht flach und haben einen Durchmesser von ungefähr fünf Zentimeter. Aufgeschnürt dienen sie als Fußketten, wie sie im traditionellen Gewand des Kailao-Tanzes getragen werden. Sie wurden außerdem als Spielfiguren in einem alten Spiel namens lafo verwendet.

Als die Besatzung der Port-au-Prince am 1. Dezember 1806 ihr Freibeuter-Schiff nach einem tongaischen Angriff versenkte, damit es den Angreifern nicht in die Hände fiel, konnte Fīnau Fangupō (Fīnau ʻUlukālala II ʻi Feletoa), Häuptling auf den Inselgruppen Haʻapai und Vavaʻu, in den Überresten zunächst keine wertvollen Gegenstände finden und ließ sie unter der Annahme, das Schiff habe einem armen Mann gehört, verbrennen. Erst später erfuhr er durch William Mariner, den einzigen Überlebenden, von der Bedeutung der den Paʻanga ähnelnden Metallstücke (Münzen) und bereute seine Tat.

Von Mariner ist auch die folgende Aussage von Fīnau Fangupō überliefert:

Deutsch etwa:

Als Tonga am 18. Mai 1900 durch einen Freundschaftsvertrag zum britischen Protektorat wurde, kursierte bald darauf die britische Währung im Inselstaat. Diese wurde in Tonga 1933 durch von der tongaischen Regierung herausgegebenen Banknoten mit der Aufschrift Sterling ersetzt, die die ungewöhnliche Stückelung in vier Schillinge aufwies. 1936 wurde diese Währung aber schon wieder durch das Tongaische Pfund (T£) ersetzt, wobei ein Pfund Sterling genau eineinviertel Tongaischen Pfund entsprach. Das Tongaische Pfund glich damit dem ursprünglichen Australischen Pfund, das aber 1936 schon entwertet worden war. Auf den Banknoten wurde zunächst der Begriff Sterling durchgestrichen, später wurde er ganz entfernt.

Am 3. April 1967 wurde schließlich der Paʻanga eingeführt. Der Pfund wurde im Verhältnis 2:1 eingetauscht. Bei der Namensgebung entschied man sich gegen den Begriff Dollar, da dieser dem tongaischen Wort tola (Schweineschnauze, das weiche Ende der Kokosnuss, umgangssprachlich/vulgär auch Mund) zu sehr ähnelte.

Am 1. Juli 1989 wurde dann die National Reserve Bank of Tonga gegründet, die von da an für die Notenausgabe verantwortlich war. Auch wenn sich die Mitarbeiterzahl im Laufe der Jahre von anfangs sechs auf mittlerweile 52 gesteigert hat, bildet sie noch immer eine der kleinsten Notenbanken der Welt. Seit dem 11. Februar 1991 ist der Paʻanga nicht mehr an den Australischen Dollar, sondern an einen gewichteten Korb von Währungen der wichtigsten Handelspartner Tongas gebunden.

Land (Geographie)
  • Tonga
    Das Königreich Tonga (, ENS Kingdom of Tonga) ist ein Inselstaat im Südpazifik, der zu Polynesien gehört. Der Archipel wurde früher auch Freundschaftsinseln genannt. Die Einwohner Tongas werden Tongaer genannt.