Flagge Israels
Die Flagge Israels besteht aus einem zentral angeordneten blauen Davidstern zwischen zwei waagerechten blauen Streifen auf weißem Grund.
Die Flagge wurde von David Wolffsohn anlässlich des in Basel stattfindenden zionistischen Weltkongresses 1897 entworfen. Nach der Gründung Israels 1948 wurde sie zur Nationalflagge.
Das Höhenverhältnis der übereinander angeordneten Streifen beträgt 3:5:16:5:3, die Gesamthöhe der Flagge beträgt demnach 32 Höheneinheiten. Da die Flagge 44 Höheneinheiten lang ist, hat sie ein Seitenverhältnis von 32:44 = 8:11.
Die Flagge wurde von David Wolffsohn anlässlich des in Basel stattfindenden zionistischen Weltkongresses 1897 entworfen. Nach der Gründung Israels 1948 wurde sie zur Nationalflagge.
Das Höhenverhältnis der übereinander angeordneten Streifen beträgt 3:5:16:5:3, die Gesamthöhe der Flagge beträgt demnach 32 Höheneinheiten. Da die Flagge 44 Höheneinheiten lang ist, hat sie ein Seitenverhältnis von 32:44 = 8:11.
Nationalflagge
Land (Geographie) - Israel
Warning: getimagesize(/Image/Map/MP294640.gif): failed to open stream: No such file or directory in /home/mapnlee7/public_html/MAPNALL/article.php on line 532
![]() |
![]() |
Das Gebiet des heutigen Israel gilt als Wiege des Judentums sowie später auch der beiden jüngeren abrahamitischen Religionen. Es stand seit 63 v. Chr. nacheinander unter römischer, byzantinischer, sassanidischer, arabischer, osmanischer und britischer Herrschaft. Die dort seit rund 3.000 Jahren ansässigen Juden (biblisch: Israeliten, Hebräer) wurden im Laufe der Geschichte mehrmals vertrieben oder zur Emigration gedrängt (jüdische Diaspora). Vom ausgehenden 19. Jahrhundert an bestanden unter europäischen Juden, nicht zuletzt aufgrund der in Europa zunehmenden Judenverfolgung, Bestrebungen, im damals osmanischen Palästina wieder einen jüdischen Staat zu errichten (Zionismus, benannt nach Zion, dem Tempelberg). Ein erster Grundstein wurde dafür beim ersten Zionistenkongress (1897 in Basel) unter der Führung Theodor Herzls gelegt; der Plan einer Staatsgründung nahm durch die britische Balfour-Deklaration von 1917 konkretere Formen an. Von 1920 bis 1948 bestand das Völkerbundsmandat für Palästina, das nach der Auflösung des Osmanischen Reiches Großbritannien übertragen worden war. Eine verstärkte jüdische Einwanderung und der Aufbau protostaatlicher Strukturen führten in dieser Zeit zu ersten Konflikten mit der arabischen Bevölkerung. Der UN-Teilungsplan für Palästina von 1947 hatte das Ziel, diese beizulegen, doch wurde er von arabischer Seite abgelehnt. Dennoch erfolgte am 14. Mai 1948 die israelische Unabhängigkeitserklärung, und unmittelbar danach begann der erste Palästinakrieg durch den militärischen Angriff der arabischen Nachbarstaaten auf den jungen Staat. Die folgenden Jahrzehnte der Geschichte Israels sind vom andauernden arabisch-israelischen Konflikt entscheidend geprägt.